12. Jun 2025
Wir begleiten Sie in unserer diabetologischen Praxis Trier auf Ihrem Weg mit Diabetes medizinisch und menschlich – mit fundiertem Fachwissen, moderner Diagnostik und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.
Bei Menschen mit Diabetes mellitus besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Stoffwechsel und dem Herz-Kreislauf-System. So zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass sich bestimmte Herzbelastungen im Laufe der Erkrankung häufiger entwickeln können. Bei Typ-2-Diabetes treten zum Beispiel Herzinfarkte oder eine Herzschwäche statistisch gesehen öfter auf – je nach Verlauf zwei- bis viermal bzw. zwei- bis sechsmal häufiger als bei Menschen ohne Diabetes. Auch bei Typ-1-Diabetes kann sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach mehreren Jahren erhöhen, insbesondere dann, wenn eine sogenannte Albuminurie hinzukommt – also Eiweiß im Urin nachgewiesen wird.
Das Wissen um diese Zusammenhänge erlaubt es uns, frühzeitig gegenzusteuern. In unserer Praxis setzen wir gezielt auf regelmäßige Kontrollen, um Ihr Herz zu unterstützen und Sie individuell zu begleiten.
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf die frühzeitige Erkennung und Vorsorge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – insbesondere bei Patient:innen mit Diabetes. Ein zentrales Augenmerk liegt dabei auf Ihrem Cholesterinspiegel, genauer gesagt auf dem sogenannten LDL-Cholesterin. Dieser Laborwert ist ein Hauptverursacher von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) und lässt sich durch moderne Medikamente gezielt senken. Wir überprüfen diesen Wert regelmäßig im Rahmen Ihrer Blutuntersuchungen und sprechen Sie aktiv darauf an, wenn Handlungsbedarf besteht.
Eine beginnende Herzschwäche äußert sich oft durch Symptome wie plötzlich auftretende Atemnot oder ein Nachlassen der körperlichen Belastbarkeit – ohne dass eine Infektion oder Lungenerkrankung als Ursache erkennbar ist. In solchen Fällen untersuchen wir einen speziellen Laborwert in Ihrem Blut: das NT-proBNP. Ist dieser Wert erhöht, veranlassen wir eine zeitnahe Überweisung zu einem Kardiologen oder einer Kardiologin, um die Diagnose abzusichern und eine geeignete Behandlung einzuleiten.
Auch die Nierenfunktion spielt in der Diabetesvorsorge eine entscheidende Rolle. Deshalb bitten wir Sie regelmäßig um eine Urinprobe. Die Untersuchung dient dem Nachweis von Eiweiß im Urin – ein frühes Warnsignal für ein erhöhtes Herzinfarktrisiko, insbesondere bei Typ-2-Diabetiker:innen. Eine Eiweißausscheidung weist außerdem darauf hin, dass die Nieren bereits in ihrer Funktion beeinträchtigt sein könnten. Die frühzeitige Behandlung einer diabetischen Nierenerkrankung kann nicht nur die Nieren schützen, sondern auch das Herz wirksam entlasten.
Individuelle Begleitung – für Ihre Herz- und Nierengesundheit
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg mit Diabetes medizinisch und menschlich – mit fundiertem Fachwissen, moderner Diagnostik und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir sind für Sie da.